Aktuell wird geflogen in...

So einfach zu beantworten ist das nicht! 
Unser Sport ist von Sonne, Wind und Thermik abhängig. Mal will die Natur uns fliegen lassen, mal eben nicht. 

An unserer Winde in Kleinkummerfeld wird hauptsächlich zwischen April und Oktober und meist am Wochenende geflogen.


In Stohl wird zwischen Oktober und April geflogen wenn:
- der Wind moderat zwischen 18-30 kmH aus Ost-Nordost weht
- kein Regen oder Schnee fallen


Trete unserer Kleinkummerfeld-Signal-Gruppe bei. Hier erfährst Du, ob Flugbetrieb ist. Die Gruppe ist offen für Mitglieder und die, die es vielleicht gerne mal werden wollen und Interessierte, die den Sport kennenlernen wollen.

QR-Code scannen und der Gruppe beitreten
Diese Signalgruppe ersetzt NICHT die Flugplanung! Um abzuschätzen zu können, wie viel Piloten kommen und ob überhaupt welche kommen, nutzt weiterhin das Flugplanungstool – siehe weiter unten.

Für Mitglieder und Gastpiloten 

Die Flugplanung dient dazu abzuschätzen, ob ein  Flugbetrieb zustande kommen kann oder ob er mangels aktiver Piloten ausfallen muss.

 Wer sich nicht einträgt muss damit rechnen, dass kein Schleppbetrieb stattfindet und somit nicht geflogen werden kann.

Die Planung ist also der Schlüssel zum Wolkenknabbern!

Der Link zeigt auf eine externe Seite und erfordert einen Login – beim ersten Mal einfach registrieren.

Hier geht es zur Flugplanung

Oder nehme Kontakt mit uns auf.

Nordcup
Der Wettbewerb im Flachland - im echten Flachland! 

Details 

Der Nordcup als dezentraler Streckenflugwettkampf im nördlichen Flachland

Die Idee war im nördlichen Flachland in Analogie zum Regio Ost-Cup eine dezentrale Steckenflugwertung einzuführen auf den Nordgeländen, wo die thermischen Bedingungen einigermaßen vergleichbar sind. Die allgemeine Flachlanddefinition umfaßt leider auch diverse, teils auch hangnahe Hügellandgebiete im Osten und Süden.

Außerdem sollte so auch die Zusammenarbeit / der Zusammenhalt im Nordverbund weiter gestärkt werden. Im Nordcup sind alle Vereine des Nordverbundes vertreten - plus einzelne weitere Vereine / Gelände mit vergleichbaren Bedingungen hier im hohen Norden.

 

Allgemeine Beschreibung

Der NordCup ist ein dezentraler Gleitschirm-Streckenflugwettbewerb mit Flügen im norddeutschen Tiefland mit der Startart aus der Winde für Piloten und Pilotinnen von Vereinen in der Region Nord.
Das sind die Vereine aus Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen und aus Niedersachsen nördlich der Bundesautobahn A2. Es ist möglich, an allen zugelassenen Windenstartplätzen der eingeladenen Vereine zu fliegen.
Außerdem ist ein Start auf dem Gelände Flugplatz Waren - Vielist (MV) erlaubt. Die Ausschreibung findet in Anlehnung an die Wettbewerbe im DHV-XC statt. Unterschiedliche Geräteklassen werden über Handicap-Faktoren angeglichen. Der Wettbewerb wird als Vereinswettbewerb im DHV-XC organisiert.

Alle weiteren Details und auch die abschließende Liste der teilnehmenden Vereine und Gelände entnehmt ihr bitte der Ausschreibung

Ausschreibung NordCup

 

Wertung

Ihr findet die Wertung beim DHV-XC Portal: NordCup beim DHV-XC

Wichtig für alle, die teilnehmen wollen ist, daß Ihr Eure Vereinszugehörigkeit beim DHV-XC Portal korrekt hinterlegt, da nach der Vereinszugehörigkeit ebenso wie nach dem Startgelände gefiltert wird.

 Zuletzt aktualisiert: 5 März 2025 (Quelle und Dank an https://paraglidingnordwest.de/verein-de/nordcup





Vereins-Challenge

Suchst du eine Herausforderung? Dann mache hier mit. Sammle Gipfel bzw. bei uns im Norden Wegpunkte. Werde besser. Traue dich auch mal vom Start wegzufliegen. Ganz ohne Wettbewerbsdruck. Just for fun. Es geht nicht ums Schnelligkeit. Einfach nur darum, dass du einen Punkt erreichst. 
Außer Ruhm und die Erweiterung deiner persönlichen Flugkompetenz, gibt es nichts zu gewinnen. 
Probiere es aus und scan den QR.Code auf dem Plakat oder klicke auf den Button. Lade dir die APP runter und melde dich an. 
Viel Spaß.

Unsere Flüge auf DHV XC

DHV XC ist ein Onlinecontest, auf dem alle Piloten ihre Flüge einstellen können. Die Flüge können, je nach technischer Ausrüstung, aufgezeichnet werden. Es werden dabei Parameter wie Höhe, zurückgelegte Strecke, Thermikstärke und eines andere mehr erfasst. Auf dem DHV XC Server haben wir nur nach Flügen in Kleinkummerfeld gefiltert

Gleitschirm- und Drachenfliegerverein S-H e.V. Milan

Deutschland

Es gilt unsere Datenschutzerklärung.

Gleitschirm- und Drachenfliegerverein Schleswig-Holstein e.V. Milan


Kontakt:
[email protected]
Mobil: 01603212725
Vertreten durch den 1. Vorsitzenden:
Roland Schneider
Stellvertretung:
Uwe Krabbenhöft

Kassenwartin:
Ulrike Mathews-Krabbenhöft

Materialwart:
Axel Busch

Windenwart:
Thorben Jensen


Zuständig für die Luftaufsicht nach § 29 Luftverkehrsgesetz

und Geländebeauftragter in
Stohl und Kleinkummerfeld:
 Achim Berghaus