
Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an YouTube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Eine wahre Inspiration
Marlon Jonats Filme sind einfach klasse und geben einen guten Einblick in das Fliegen eines erfahrenen Piloten. Mit viel Übung und einer Portion Feinfühligkeit kannst auch Du es schaffen.
Interesse am Fliegen?
"Fliegen ist Freiheit"!
"Lautlos durch die Luft- alles ist ganz ruhig"!
"Wir springen vom Berg"
"Gleitschirmfliegen ist nur was für Verrückte"!
"Fliegen ist teuer"!
"Gleitschirmfliegen geht nur in den Bergen"!
Viele dieser Aussagen kennen wir und viele sind schlicht nicht ganz richtig!
Hier erklären wirund räumen mit ein paar Märchen auf.
Freiheit?
Deutschland ist dicht besiedelt und der Luftraum entsprechend eng.
Gleitschirm oder Drachenfliegen unterliegt diversen Gesetzen.
Viele Lufträume sind für uns Sportpiloten, die nur auf "Sicht" fliegen, also kein Radar oder ähnliches haben, tabu.
Und dennoch: Ein Gleitschirmpilot kennt die Regeln. Das Gefühl von Freiheit kann dann schon aufkommen.
Lautlos?
Naja, ist Radfahren mit Tempo 30-45 km/h leise?
Ein Gleitschirm fliegt immer mit diesem Tempo! Ein Drachen noch viel schneller-bis zu 90 km/h und mehr.
Die Windgeräusche sind auch immens wichtig. Fehlen diese, ist das kein gutes Zeichen!
Die meisten Piloten verfügen über etwas Technik. Ein sogenanntes Variometer erleichtert, zu erkennen, ob man in der Luft aufsteigt oder fällt, also ob Thermik von unten den Schirm in die Höhe transportiert.
Diese Geräte geben beim Steigen bzw Sinken unterschiedliche Pieptöne von sich.
Springen?
Nein. Springen tun Fallschirmspringer oder Basejumper. Gleitschirmflieger ziehen den Schirm auf. Dieser füllt sich mit Luft. Sobald alles okay ist, starten wir. Dazu läuft der Pilot gegen den Wind einen geneigten Startplatz hinunter, bis der Schirm trägt.
An der Küste funktioniert es ganz ähnlich.
Das Ganze läuft äußerst kontrolliert ab. Ist eine Leine verknotet oder am Schirm stimmt etwas nicht, kann sofort der Start abgebrochen werden.
Ist der Sport was für Verrückte oder Wagemutige?
Ein wenig Mut muss man schon haben. Aber verrückt muss man nicht sein.
Die Ausbildung zum Piloten ist nirgends so gut wie in Deutschland/Österreich oder der Schweiz. In dieser Ausbildung, die im Verhältnis recht günstig ist (im Vergleich mit einer Motorpilotenausbildung), erlernt man alle Fertigkeiten, Gefahrenquellen, Wetterwissen, Flugtechnik und vieles mehr. Das gibt Sicherheit.
Wer übermütig ist, der fliegt nicht bis ins hohe Alter - sagt man! Der Mensch ist nicht für ein Leben in der Luft geboren!
Wir kennen einige Piloten, die Höhenangst haben. Auf das Dach eines Hochhauses würden die sich nie stellen. Aber in der Luft, unter einem Gleitschirm oder Drachen verändert sich plötzlich alles!
Kosten!
Wie in vielen anderen Sportarten auch, gehen die Investitionen von-bis.
Wenn alles nagelneu gekauft werden würde (was meist kein Anfänger macht), dann kommen für die Minimalausstattung etwa folgende Kosten zusammen (Pflichtausrüstung):
Gleitschirm - ca. 3500€
Gurtzeug - ca. 900€
Rettungsschirm - ca. 500€
Helm - ca. 150€
Ausbildung - Auf der Seite vom Deutschen Hängegleiterverbands findest Du mehr dazu
Link
Nur in den Bergen?
Wer sich schon ein wenig auf unseren Seiten umgeschaut hat, kennt die Antwort.
Fliegen geht auch hier im Norden.
Dazu benötigt man aber ein langes Seil und eine sogenannte Winde. Damit wird man dann auf eine Höhe von ca. 300-400 Meter hochgezogen, oder sogar noch höher bei längeren Startstrecken.
Oben angekommen, sucht man sich die Thermik, was natürlich nicht immer klappt, sonst wäre es ja auch zu einfach, und bleibt dann oben. Oder man fliegt mal eine schöne Strecke, wie hier nachzulesen ist.
Fliegen kann man aber auch an Steilküsten oder Dünen. Dazu muss der Wind genau und moderat vom Meer kommen. Und dann ist diese Art des Fliegens ein Traum. Quasi ein Strandspaziergang.
Impressionen Küstenfliegen
Entspannung pur. Keine Hindernisse wie Berge und Bäume. Wind vom Meer.
Fliegen und Familie unter einen Hut zu bekommen, geht vor allem beim sogenannten Küstensoaring.
Man startet und landet wie man Lust hat und ist nicht auf Bergbahnen angewiesen.
"Strandwandern" auf eine luftige Art.
Wir fliegen häufig mit Möwen, Küstenseeschwalben, Milanen oder Seeadlern. Oft nur Meter voneinander entfernt. Zusammen fliegen, offensichtlich ohne Scheu.
Impressionen Schleswig-Holstein
Fliegen zwischen den Meeren. Höhe und Weite. Felder, Dörfer und Wälder.
Nicht selten fliegen wir in ein und derselben Thermik mit Segelfliegern und auch mit Vögeln zusammen.
Bis zu 2500 Meter aufwärts ohne Motor!
Videos von unseren Mitgliedern und dem Partnerverein HDGF

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an YouTube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an YouTube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an YouTube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Inhalte von Vimeo werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Vimeo weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Inhalte von Vimeo werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Vimeo weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.